|  
		 Wurmwand,
		Seekarsattel und Hundskogel.  Steirische 
		und Lungauer Kalkspitze.
 
		   
		  Am Gipfel 
		des Hundskogel. Mitte rechts die Gamskarlspitze, ganz rechts 
		die Plattenspitze.
  Blick am 
		Seekarsattel gegen den Pleißlingkeilkamm 
		mit Gamsleitenspitze 
		(Mitte), Zehnerkarspitze (Mitte rechts) und Hintere 
		Großwandspitze 
		(rechts).
 
		   
		 Am Roßkogel:
  Plattenspitze 
		und Hundskogel, dahinter der Pleißlingkeilkamm 
  und das Herz 
		der Schladminger Tauern um den Hochgolling, 
		links im Hintergrund. 
		   | Anfahrt aus Norden von
		Radstadt, aus Süden vom Katschberg über die 
		Obertauern-Passstraße zur Hotelsiedlung am Schigebiet auf der 
		Passhöhe bei 1740m. P am östlichen Ortsausgang 30 Höhenmeter unterhalb 
		des DAV-Hauses (s.a.
		Bing Maps, Wetter bei
		
		weather.com). Von der Passhöhe nach Norden entlang der breiten, 
		flachen Seitenstraße zum Seekarhaus. Nahe des Seekarhauses 
		erreicht man die Schipiste, die stirnseitig vom Seekarsattel 
		herab zieht. Über sie in den Sattel (2022m) empor und von dort rechts 
		auf oder vor dem flachen Rücken in die Nordflanke des Hundskogel. In 
		einfacher Querung weiter zur nahen Einsattelung vor dem Roßkogel. 
		Über den breiten Westrücken auf dessen weite Gipfelkuppe (1:45).Von der Gipfelkuppe zurück in die Einsattelung und gegenüber den sanften 
		Ostrücken hinauf zum Gipfelkreuz am Hundskogel dauert
		0:15.
 Die südlich benachbarte 
		Plattenspitze 
		erreicht man zunächst über die sanfte Südostflanke des Hundskogel und 
		den weiten Sattel der Hundskogelscharte. Gegenüber den in zwei 
		mittelsteilen Aufschwüngen hinauf ziehenden Nordrücken empor, dann ist 
		der mit einem Sendemast bebaute dritte Gipfel erreicht (0:40).
 Abstieg: Zurück in die Hundskogelscharte und links in eine Mulde hinab. 
		Von dort am Westfuß der felsigen Gipfelwand der Plattenspitze über einen 
		rampenförmigen Flankenabsatz weiter queren bis unter dem Gipfel hindurch 
		und dann über einen steileren Hang zum Karboden hinunter, wo bald eine 
		Schipiste erreicht ist. Ihr entlang zum P am östlichen Ortsrand zurück (1:05).
 
			Mit Schneeschuhen durchweg sehr gut zu gehende Tour. Die 
			Schianlagen sind allerdings allgegenwärtig, und an der Plattenspitze 
			findet man statt eines Gipfelkreuzes einen hohen Sendemast.Die Tour kann bei einem Übergang von der Plattenspitze zur 
			Gamskarlspitze 
			noch um einen der eigenständigsten Berge in den Niederen Tauern 
			(Höhe 2411m, Prominenz 545m über dem Oberhüttensattel, Dominanz 
			3780m gegen die Lungauer Kalkspitze, Eigenständigkeit 2.92) gekrönt 
			werden. Ihr recht schroffer Gipfel ist nach einem knapp 50 Meter 
			tieferen Sattel über den steileren und deutlich abschüssigeren 
			Nordgrat und weiteren gut 260 Metern erreicht.Gesamtstrecke 9.8 Kilometer. S. a. Panorama von 
		Obertauern. Wegstrecke zum Download als
		GPX-Datei. Fotos: Thehighrisepages.de |