|   
		  Das
		Hohe Licht im Norden.
   
		  Nachbar
		Großer Krottenkopf im Nordosten.
   
		  Ausblick im 
		Südosten in den Lechtaler Alpen mit  
		Holzgauer Wetterspitze 
		(links) und Feuerspitze (Mitte).
    Blick über
		Steg im Lechtal nach Süden ins Kaisertal mit dem
		Stanskogel (rechts). Hinten in der Mitte 
		schaut der Hohe Riffler in der 
		Verwallgruppe heraus.
 
		   
  Gesamtüberblick 
		aus Südosten bei Kaisers: Links steht, südlich vom Lechtal, der
		Pimig, nördlich dann Biberkopf und Ellbogner 
		Spitze.
 
		   | Anfahrt aus Osten durchs Lechtal, aus Westen vom 
		Hochtannbergpaß 
		bzw. Flexenpaß über Warth, nach Steeg. 
		Gegenüber der Kirche auf Stichsträßchen nach Norden zu den Gehöften von 
		Oberellenbogen. P am Wiesensattel auf etwa 1340m neben der kleinen 
		Waldkuppe des Burgkopf 
		(s.a.
		
		Bing Maps, Wetter bei
		
		weather.com). 1325m p oberellenbogen Vom P zum Waldrand und dort bei einer Hütte über den Weidezaun. Links 
		auf Wurzelpfad, zunächst am Waldrand entlang querend, dann in Kehren im 
		dichten Fichtenwald höher steigend (unterwegs einem flachen 
		Forststräßchen kurz nach links folgend) geht es an den Fuß einer nun 
		länger den Weg begleitenden Felswand, dem Hellen Rücken. Steil 
		und stets dicht unter der rechts stehenden Felskante höher geht es so 
		bis zu einer Jagdhütte und an den Waldrand hinauf. Wenige Schritte 
		weiter passiert man die Wiesenkanzel der Sattelebene 
		auf 1859m (1:10, Wegtafel), am Beginn des zum 
		Gipfel leitenden Südostgrates gelegen. Zunächst zieht der Pfad in einen 
		schütteren Latschengürtel hinauf bevor der noch breite Rücken schrofiger 
		und kahler wird. Rechts in der Tiefe findet man nun das tief eingekerbte
		Hintere Satteltal, das aus dem oberhalb gelegenen 
		Peischelkar 
		herabzieht. Oberhalb einer schartenähnlichen Felseinschnürung stellt 
		sich der Grat steiler und markanter auf. Meist nahe rechts über dem 
		Peischelkar bleibend höher. Dem letzten größeren steileren Felsabbruch 
		kurz vor dem Gipfel weicht man rechts aus, dann geht es über die oberste 
		südseitige Abdachung zum Kreuz am kurzen Gipfelkamm (1:35).Abstieg auf dem Anstiegswege: Zur Sattelebene in 1:15, 
		zum P in 0:55.
 
 
			Höchster Gipfel der kleinen Peischelgruppe (auch Peischlgruppe), 
			dem vom Hohen Licht südwärts durch die
			Hochalpscharte (2435m) ausgehenden, sich an der zentralen
			Peischelspitze (2512m) in zwei Seitenäste auflösenden Kamm 
			mit einer Gipfelflur um die 2500 Meter.Tour vollständig auf markiertem Weg.Panorama an der
			Jöchlspitze.   
			Anstiegsweg (3.8 Kilometer) zum Download als
			GPX-Datei.   Fotos: Thehighrisepages.de | 
	
		|  Biberkopf 
		(links), Hochrappenkopf (Mitte links), Ellbogner Spitze (Mitte rechts) 
		und Hohes Licht (rechts) aus Südosten. Vorne ist das Kaisertal 
		eingesenkt.
 
		 |  Gipfel mit 
		Südostgrat (Mitte, gegen den Betrachter) im Detail.
 
		 |