| 
		  Blick auf 
		den Silser See / Lej da Segl.
   
		  Der 
		Gipfelaufbau, gesehen nahe am Lunghinsee.
 | Anfahrt - aus Westen 
		über den Malojapass / Passo del Maloja, aus Osten über
		Silvaplana / Silvaplauna - ins Oberengadin /
		Engiadin'Ota. P bei Cadlägh an der Westspitze des Silser See /
		Lej da Segl (s.a. 		
		Bing Maps, Wetter bei
		
		weather.com). Vom P bei Cadlägh westwärts zwischen vereinzelten Lärchen höher zum Plan di Zoch auf 1945m (Weggabel). 
		Etwas später, nun vor dem Einschnitt des jungen Inn / En, wendet sich 
		der Pfad in etlichen Kehren nordwärts höher. Darauf geht es erneut gegen 
		Westen, man passiert ein Steglein über den Bach und bald windet sich der 
		Steig wiederum nordwärts eine Steilstufe empor, rechter Hand ein 
		schmückender Wasserfall. Nach 1:40 steht man 
		oben an Punkt 2493 (Wegtafel) über dem Lunghinsee / Lägh 
		dal Lunghin. Nun links haltend über Felsplatten und Graspolster 
		schräg die Nordflanke höher bis nahe zum Westgrat hinauf. Nach letzten 
		steileren Stufen steht man nach 0:50 bei der 
		Gipfelsteindaube am höchsten Punkt.Abstieg auf dem Anstiegswege: In 
		0:25 an den See hinab, 1:10 zum P.
 
			Tour durchgängig auf markiertem Bergpfad.Der auf 2484m gelegene Lägh dal Lunghin zeigt sich eher 
			unspektakulär und umgeben von grobem Blockwerk. Direkt hinter dem 
			See steigt die bedrückende Südwand des Piz 
			Grevasalvas 
			in die Höhe. Da der See als Quelle des Inn gilt, ist er jedoch ein 
			beliebtes Ausflugsziel. Weiterhin findet man nordwestlich des Piz 
			Lunghin am Pass Lunghin auf 2645m den europäischen 
			Hauptwasserscheidepunkt, der zur Nordsee, ins Schwarze Meer und ins 
			Mittelmeer entwässert.
 
			Anstiegsweg (4,6 Kilometer) zum Download als
			GPX-Datei.   Fotos: Thehighrisepages.de |