Homepage
 
 

 

 

Tour 417 Schneeschuhtour- Kaltenberg

Vorarlberg Verwallgruppe Kaltenberggruppe

Schneeschuhtour Route Langen a. Arlberg - Albonabachtal - Kaltenberggletscher Gesamtaufstiegshöhe (m) 1800 + 120 im Abstieg Tage 1 Verhältnisse hochwinterlich

Max
(m)
Min
(m)
Aufstiegs-
höhe (m)
 Aufstiegs-
zeit (h)
 Schwierig-
keit [1]
 Prominenz
(m)
[2]
 Dominanz
(m)
[3]
Eigenstän-
digkeit
 [4]
2896 1220 1800 7:25 G2 106 900 4
Lechquellengebirge

Blick zurück nach Nordosten gegen das Lechquellengebirge. Im Mittelgrund rechts erstrecken sich die Hänge um die Kaltenberghütte.

 

Im Krachenboden

Im Krachenboden.

 

Anstieg zum Sattel P 2650

Anstieg zum Sattel P 2650.

 

Kaltenberg von Norden

Kaltenberg-Nordflanke und Kaltenberggletscher vom Sattel P 2650 neben der Krachelspitze.

 


Pflunspitze und Kaltenberg

Pflunspitze und Kaltenberg aus Nordosten vom Malatschkopf. Ganz links steht der Gstanskopf.

 

Kaltenberg

Der Kaltenberg mit dem Kaltenberggletscher aus Nordosten vom 17 Kilometer entfernten Kaiserjoch in den Lechtaler Alpen.

 

Kaltenberg

Spätherbstliche Sicht auf Kaltenberg (Mitte) und Pflunspitze (rechts) aus Nordwesten.

Anfahrt von Bludenz oder Sankt Anton a. Arlberg nach Langen a. Arlberg. P an der Kirche (1228m) oberhalb vom Bahnhof (s.a. Bing Maps, Wetter bei weather.com).

Vom P den Fahrweg hinab zur Brücke im Talgrund (1220m). Gegenüber führt der Fahrweg einen Waldhang in Nähe einer Hochspannungsleitung in etlichen Kehren empor und dann links, hoch über dem Albonabach, zu einer Brücke in der Nähe der Bludenzer Alm (1546m). Gegenüber weiterhin taleinwärts, nun über die unterste, offene und wenig geneigte Talflanke bis in einen Kessel am Fuße der ersten Talstufe. Hier nach rechts zu den Felsen, über die zwei kleine Wasserfälle herabstürzen. Am Fuße der Felsen steil hinauf und man gelangt zum kuppigen Krachenboden (auch Im Krachel). Im Wesentlichen auf der rechten Talseite weiter bis auf etwa 2500m. Nun in weitem Bogen nach ganz rechts hinauf, wo man auf einen markanten Rücken gelangt (Sommerweg). Über den teils felsigen Rücken direkt zum weiten Sattel P 2650 (5:25), wo endlich der Blick auf das Tourenziel frei wird (s. viertes Bild). Jenseits über einen steilen Südhang hinunter und man erreicht auf etwa 2530m die weite Talmulde zwischen dem Auslauf des Kaltenberggletscher und dem kleinen Kaltenbergsee. Auf der anderen Seite sind ganz links auf dem steilen Gletscher 370hm anzusteigen. Unter dem Gipfel (auf Spalten achten) mehr nach rechts wechseln und zur Scharte im Gipfelkamm hinauf. Von der Scharte nach links die Felsen entlang. Kreuz und Buch sind nach 2:00 erreicht.
Rückkehr über die Mitte des Gletschers und Anstieg zum Sattel P 2650 in 1:00. Vom Sattel nicht den Sommerweg über den Rücken entlang, sondern direkt die freien Nordhänge hinab. Die Wasserfälle sind nach 1:40 erreicht, der Ausgangspunkt nach 1:05.

  • Auf der Tour sind 120 Höhenmeter Gegenanstieg (zählen doppelt) einzukalkulieren.
  • Tour Anfang März begangen. Für Schneeschuhgeher aber frühestens ab April empfehlenswert.
  • Alternativ zu der möglicherweise vereisten Passage an den Wasserfällen kann man nach links durch schütteres Buschwerk zur Kaltenberghütte (im Winter nicht bewirtschaftet) aufsteigen und darauf nach rechts mit leichtem Höhenverlust unter den Maroiköpfen entlangqueren.
  • Die Tour ist nur bedingt für Schneeschuhgeher geeignet. Bei 1920hm summieren sich viele mühsame Hangquerungen. Die Abstiege (i. W. nordseitig) sind für Schneeschuhgeher allerdings gut geeignet, besonders auch die Waldpassagen im Albonabachtal.
  • Die orografische Bedeutung der formschönen Gipfelgestalt des Kaltenberg ist durch die nur 900 Meter entfernte, etwas höhere Pflunspitze, 2912m, beeinträchtigt (s. drittes Bild v.u.).

Einfache Wegstrecke (7.8 Kilometer) zum Download als GPX-Datei.

 

Fotos: Thehighrisepages.de

 


[ Startseite | Zurück | Legende | Links | Suchen | Hilfe | Impressum | Haftung | Seitenanfang ]
© 2018-2019 Thehighrisepages.de